Den Freundschaftsbeginn feiern – Karl May Festspiele Bad Segeberg: Winnetou I
Nicolas König erweist sich als wunderbarer Karl May Experte bei seinem ersten Regieeinsatz in Bad Segeberg.
Der Kulturblog
Der Kulturblog
Nicolas König erweist sich als wunderbarer Karl May Experte bei seinem ersten Regieeinsatz in Bad Segeberg.
Björn Stephan findet die richtige Sprache, um die Welt mit den Augen eines 13-Jährigen zu schildern. In diesem Buch finden sich melancholische Momente, aber auch jene der Zufriedenheit und Freude sowie Momente des Nachdenkens und der Reflexion.
Dieser Roman war ein guter Griff und ich habe das Buch äußerst gerne gelesen. Es erinnert mich durchaus in seiner Stilistik an die Granden der Deutschen Popliteratur und doch finde ich, dass Schüttpelz mit eigenem Sound wahrnehmbar ist.
Die Rezepte sind gut nachzukochen und ich finde es wichtig zu erwähnen, dass es geschmacklich viele überraschende Highlights setzt und vielfältig. Ich kann dieses Buch deshalb ebenfalls allen empfehlen, die versuchen wollen, Verdauungsprobleme mit guten und schnellen Rezepten anzugehen oder sich grundsätzlich mit guter Ernährung für ihren Darm beschäftigen.
Die Abenteuer des Archäologen Peter de Haan können mich leider nicht überzeugen. Jeroen Windmeijer macht aus meiner Sicht zu viele handwerkliche Fehler, die deutlich spürbar zulasten der Spannungsmomente gehen.
Eigentlich bringt dieser erste Band alles mit, was ein spannender Thriller um religiöse Mythen braucht. Entgegen anderen in diesem Monat gelesenen Reihen ist er deutlich realistischer und punktet zudem mit guter Recherche. Allerdings ist letzteres die große Schwäche des Romans.
Für mich ist das Album ein tolles Hörereignis, wenn ich Musik hören möchte, bei der ich meine Energie loswerden will.
Ich finde es gelungen, dass ab und an Musik und Text bei mir nicht die gleiche Stimmung erzeugen, sondern in einer tollen Mischung Melancholie und gute Laune zugleich transportieren. Man könnte meinen eine unpassende Kombination, doch genau das Gegenteil ist der Fall. Ich werde „Point und Die Spielverderber“ zukünftig begleiten.
Arno Frank hat einen Roman geschrieben, in dem das Freibad zentraler Ort ist. Der Roman liest sich wie eine Collage verschiedener Kurzgeschichten, die sich über gemeinsame Vergangenheit und vor allem den Ort Freibad zusammenfügen.